Und unterwegs?

Einfach unterwegs mit Stoffwindeln 

Stoffwindeleinsteiger greifen unterwegs aus Unsicherheit oder Praktikabilität oft auf Wegwerfwindeln zurück. Prinzipiell nichts Schlimmes, denn lieber wickelst Du Teilzeit-Stoffwindeln als gar nicht! Hier wollen wir Dir trotzdem ein paar Tipps geben, wie der Tagesausflug mit Stoffwindel - und ganz im Speziellen mit Wollwindeln - reibungslos funktioniert.

Das Einpacken:

Natürlich brauchen Stoffies einfach etwas mehr Platz, aber mit System passt alles Nötige inklusive Wechselklamotte, Snack und Pipapo  in eine handelsübliche Wickeltasche.
Unser System ist erprobter Weise folgendes:
Ich habe eine gefüllte Wickeltasche in der sich bereits Wechselklamotten, meine Stoffwindeltasche und 2 kleine Bienenpeter-Wetbags befinden. Je nach Bedarf muss ich nur noch Essen und Trinken reinwerfen und los geht's!
Die Windeltasche ist gefüllt mit:

  • 1 Wickelunterlage
  • Salbe für den Notfall und etwas Heilwolle
  • 1 Junipers Wollüberhose bereits fertig hergerichtet mit Einlagen zum schnellen "Windeltausch" unterwegs
  • Je nach Länge des Ausfluges 1 bis 2 Sätze weitere Einlagen
  • Trockene Baumwollwaschlappen/Tücher
  • 1 kleines Fläschchen mit Wasser-Öl-Mix zur Reinigung 

Dieses System und vor allem die letzten 2 Punkte haben folgende Vorteile:

  1. In der Regel benötigst du auch bei Tagesausflügen nur 2 Wollüberhosen, die im Wechsel benutzt werden können (eine ist in der Tasche, eine bei Abreise am Kind), abends dann einfach gut auslüften! Falls Du dir aber noch unsicher bist, wie lange die Windel dicht hält, Du öfter noch "Unfälle" an der Außenwindel hast, oder die Windel durch das Toben im Nassen feucht werden könnte, pack einfach für's gute Gefühl eine weitere Wollüberhose mit ein.
  2. Du möchtest auf handelsübliche Feuchttücher verzichten, hast aber keine Lust auf ein lästiges Vorbereiten von selbstgemachten feuchten Waschlappen, die alle 3 Tage neu gemacht werden müssen, oder bei denen man eine böse Überraschung vorfindet, wenn man sie mal in der Windeltasche vergisst? So machen wir es: Die Waschlappen werden trocken eingepackt, dazu packen wir separat ein kleines Fläschchen (20-100ml) aus Glas oder Silikon, am besten einen Flacon mit Sprühkopf, der wie folgt befüllt wird: abgekochtes Wasser noch heiß einfüllen und ggf einen Schuss Bio-Mandelöl dazu, direkt verschließen, fertig. Diese Lösung kannst Du bei Bedarf super auf die Waschlappen aufsprühen und sie hält deutlich länger frisch als die fertig vorbereiteten Feuchttücher. 
  3. Wenn Du immer ein bis zwei Sätze Einlagen in deiner Windeltasche hast, brauchst Du vor dem Wegfahren wirklich nur noch die zweite Windel rein packen. Oder du hast genug und auch davon immer eine drin.
  4. Zwei Wetbags haben sich als praktisch heraus gestellt, eine für die Wollüberhose, die andere für Waschlappen und Einlagen, so kommt kein Urin o.ä. an den Baumwollstoff der Außenwindel und du kannst sie im Wechsel benutzen. Falls nasse Klamotten anfallen, kannst du diese ohne Hemmung zu den Einlagen dazu tun, wenn danach alles gewaschen wird.


Falls du Windelvlies benutzt, kommt dies natürlich auch noch mit in die Tasche. Windelvlies kann übrigens mehrmals mitgewaschen und wiederverwendet werden! (Mit diesem Hintergrundwissen ist vielleicht jedem klar, wieso Windelvlies NICHT in die Toilette sollte...)

PS: die meisten benutzen für selbstgemachte Feuchttücher Kokosöl, bei unserer Variante geht das nicht, da dieses nach dem Abkühlen wieder fest wird und sich nicht aufsprühen lässt.

Die Variante mit der Sprühflasche wird bei uns mittlerweile sogar Zuhause am Wickeltisch genutzt, da man sich in dem geschlossenen Flacon (Zuhause haben wir eine 500ml Glasflasche) keine Gedanken um Keimbildung machen muss, in einer offenen Waschschüssel kommen durch das Eintauchen und Auswringen doch schneller Bakterien rein (bei regelmäßigem Wechsel natürlich kein Problem). Bei 500ml füllen wir ca. alle 3 Tage nach, natürlich kann man auch eine größere Flasche benutzen.